Presse Für Arbeitgeber
Fachbegriff Illustration

Eignungstest

Definition

Eignungstests sind spezielle Tests im Bewerbungsprozess, die dazu dienen, die am besten geeignete Person für eine bestimmte Position zu finden. Sie helfen dabei, die relevanten Fähigkeiten und Eigenschaften der Bewerber zu evaluieren.

Das Hauptziel von Eignungstests ist es, sicherzustellen, dass die Kandidaten die notwendigen Kompetenzen für den jeweiligen Job mitbringen. Je nach Position werden unterschiedliche Fähigkeiten getestet, wie Logik, Konzentration, körperliche Fitness, technisches Verständnis oder Sprachkenntnisse.

Arten von Eignungstest

  • Beamtentest: Der Test ist ein standardisierter Eignungstest, der zur Auswahl von Bewerbern für den öffentlichen Dienst dient. Er prüft kognitive Fähigkeiten, Allgemeinwissen, Sprachverständnis, logisches Denken sowie oft auch mathematische Kenntnisse. Je nach Laufbahn (mittlerer, gehobener oder höherer Dienst) und Behörde können die Anforderungen variieren. Ergänzend können psychologische Tests, Assessment-Center oder sportliche Prüfungen Bestandteil des Auswahlverfahrens sein.
  • Wissenstest: Prüft Allgemeinwissen und umfasst Fragen zu Themen wie Geschichte, Politik, Erdkunde sowie Mathematik und Deutsch. Unternehmen können auch Fachfragen stellen, und manchmal sind praktische Tests erforderlich, um das Fachwissen zu überprüfen.
  • Intelligenz- und Logiktest: In diesem Test werden logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten geprüft. Die Bewerber müssen innerhalb einer bestimmten Zeit anspruchsvolle Aufgaben, die häufig als Brainteaser bezeichnet werden, lösen. Dabei sind sowohl mathematische Grundkenntnisse als auch kreatives Denken erforderlich.
  • Konzentrationstest: Prüft die Fähigkeiten, fokussiert zu arbeiten und Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen. Außerdem testen die Merkfähigkeit und die Fähigkeit, unter Druck konzentriert zu bleiben.
  • Stresstest: Sie stimulieren stressige Situationen, in denen Bewerber Entscheidungen unter Zeitdruck treffen müssen. Beispiele sind die Postkorbübung oder Case Studies, die zeigen wie gut Kandidaten mit unvorhergesehenen Problemen umgehen können.
  • Persönlichkeitstest: Die ermitteln soziale Kompetenzen und charakterliche Eigenschaften, die für das Unternehmen wichtig sind. Sie helfen, Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit und Flexibilität des Bewerbers zu bewerten. Beispiele sind die 16-Persönlichkeits-Faktoren-Test und das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung.

Beispiel Postkorbübung

Ein typisches Beispiel für einen Eignungstest ist die Postkorbübung. Dabei müssen Bewerber eine fiktive Sammlung von Dokumenten und E-Mails innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens bearbeiten. Die Aufgabe besteht darin, Prioritäten zu setzen, Entscheidungen zu treffen und verschiedene To-dos zu erledigen. Diese Übung simuliert reale berufliche Herausforderungen und zeigt, wie gut die Kandidaten unter Zeitdruck und in stressigen Situationen arbeiten können.

Zusammenfassung

Eignungstests sind spezielle Verfahren im Bewerbungsprozess, die dazu dienen, die am besten geeigneten Kandidaten für eine Position zu identifizieren. Sie bewerten relevante Fähigkeiten wie Allgemeinwissen, logisches Denken, Konzentration und Stressbewältigung. Zu den gängigen Arten gehören Wissenstests, die das Allgemeinwissen prüfen, sowie Intelligenz- und Logiktests, die Problemlösungsfähigkeiten erfordern. Konzentrationstests bewerten die Fähigkeit, fokussiert zu arbeiten, während Stresstests stressige Situationen simulieren, in denen schnelle Entscheidungen nötig sind. Persönlichkeitstests helfen, soziale Kompetenzen und charakterliche Eigenschaften zu erfassen. Ein typisches Beispiel ist die Postkorbübung, bei der Bewerber Dokumente unter Zeitdruck bearbeiten müssen.

Zurück zur Übersicht