Presse Für Arbeitgeber
Fachbegriff Illustration

Jobsharing

Definition

Jobsharing ist ein flexibles Arbeitszeitmodell, bei dem sich zwei oder mehr Mitarbeiter eine Vollzeitstelle teilen. Die beteiligten Angestellten koordinieren eigenverantwortlich ihre Arbeitszeiten, Aufgaben und Zuständigkeiten, wodurch sie gemeinsam die vertraglich festgelegte Gesamtarbeitszeit erfüllen. In der Regel sind die Tandempartner als Teilzeitkräfte angestellt und teilen sich auch das Gehalt.

Ein wichtiger Aspekt des Jobsharing ist, dass im Falle eines Ausfalls eines Partners der andere nicht das gesamte Arbeitspensum ausgleichen muss. Jeder Jobsharer hat einen eigenen Teilzeitarbeitsvertrag, der besonderen Kündigungsschutz bietet. Jobsharing wird oft in anspruchsvollen Fachfunktionen oder Führungspositionen genutzt und unterscheidet sich dadurch von klassischer Teilzeitarbeit, bei der die Stellen unabhängig voneinander sind.

Modelle

Job Splitting

Im häufigsten Modell des Jobsharings teilen Mitarbeiter ihre Arbeitszeit und Aufgaben gleichwertig in zwei oder mehr Teilzeitstellen auf, arbeiten jedoch unabhängig voneinander. Scheidet ein Partner aus dem Unternehmen aus, setzt der verbleibende Mitarbeiter die Arbeit zu den vereinbarten Zeiten fort. Der Arbeitgeber ist dafür zuständig, einen geeigneten Ersatz zu finden.

Job Pairing

In diesem Modell des Jobsharings arbeiten die Mitarbeiter eng zusammen, um Aufgaben zu verteilen. Sie agieren als Team und treffen gemeinsam Entscheidungen. Der Arbeitsvertrag umfasst beide Partner und kann nur gemeinsam gekündigt werden. Sie teilen die Verantwortung für ihre Aufgaben und koordinieren ihre Tätigkeiten gegenseitig.

Top Sharing

Beim Top Sharing teilen sich zwei oder mehrere Führungskräfte die Verantwortung für eine leitende Position, während sie eng zusammenarbeiten, um Entscheidungen zu treffen und strategische Ziele zu verfolgen. In diesem Modell wird auch die Mitarbeiterführung koordiniert, sodass beide Vorgesetzten ihre individuellen Stärken und Perspektiven einbringen können. Diese enge Zusammenarbeit fördert eine flexiblere und ausgewogenere Führung, die das Team unterstützt und motiviert.

Peertandems

In dieser Form des Jobsharings teilen sich zwei Mitarbeiter eine anspruchsvolle Schlüsselposition, wodurch sie unterschiedliche Fachkenntnisse und Erfahrungen einbringen. Ein Beispiel wäre, wenn ein Marketing- und ein Vertriebsprofi sich die Leitung einer wichtigen Verkaufsregion teilen. So kombinieren sie ihre Expertise, um die Anforderungen der Rolle optimal zu erfüllen.

Succession Tandem

Succession Tandem ist ein Konzept im Jobsharing, die den Wissenstransfer zwischen Mitarbeitern unterstützen. Im Succession Tandem arbeitet ein erfahrener Mitarbeiter eng mit einem Nachfolger zusammen, um ihm schrittweise die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln. Dieses Modell sorgt für eine reibungslose Übergabe, wenn der erfahrene Mitarbeiter das Unternehmen verlässt.

Crossfunctional / Crosscompany Tandem

Crossfunktionales und Crosscompany Tandem sind Formen des Jobsharings, die darauf abzielen, Synergien zu nutzen und Schnittstellenfunktionen effektiv zu besetzen. Im crossfunktionalen Jobsharing arbeiten Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Abteilungen innerhalb eines Unternehmens zusammen, um ihre unterschiedlichen Fähigkeiten zu kombinieren und so die Zusammenarbeit zu optimieren. Beim Crosscompany Tandem hingegen teilen sich Mitarbeiter aus zwei Unternehmen, wie einer Mutter- und Tochtergesellschaft, eine Position, um Know-how zu bündeln und die Effizienz zu steigern

Zusammenfassung

Jobsharing ist ein flexibles Arbeitszeitmodell, bei dem sich zwei oder mehr Mitarbeiter eine Vollzeitstelle teilen. Es gibt verschiedene Modelle wie Job Splitting, Job Pairing und Top Sharing, die jeweils unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit fördern. Wichtige Voraussetzungen sind Kommunikationsstärke, Flexibilität und Vertrauen zwischen den Partnern, um den Erfolg des Modells sicherzustellen.

Zurück zur Übersicht