Presse Für Arbeitgeber
Fachbegriff Illustration

Nachhaltigkeitsstrategie

Eine Nachhaltigkeitsstrategie ist ein umfassender Plan, der darauf abzielt, nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bereichen zu fördern und umzusetzen. Sie umfasst Methoden und Instrumente, um ökologische, ökonomische und soziale Ziele miteinander zu verknüpfen und langfristig tragfähige Entwicklungen zu ermöglichen.

Definition und Zielsetzung:

Eine Nachhaltigkeitsstrategie definiert die Ziele und Maßnahmen, die notwendig sind, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Dabei orientiert sie sich oft an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen, die in der Agenda 2030 festgelegt sind. Diese Ziele umfassen unter anderem die Bekämpfung von Armut, den Schutz der Umwelt, die Förderung von Frieden und Gerechtigkeit sowie die Sicherstellung hochwertiger Bildung für alle.

Prinzipien:

Die Strategie basiert auf mehreren Prinzipien:

  1. Nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip in allen Bereichen anwenden: Dieses Prinzip betont die Integration nachhaltiger Praktiken in alle politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsprozesse.
  2. Globale Verantwortung wahrnehmen: Es geht darum, auch internationale Verpflichtungen zu berücksichtigen und globale Partnerschaften zu stärken.
  3. Natürliche Lebensgrundlagen erhalten: Der Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen steht im Mittelpunkt.
  4. Nachhaltiges Wirtschaften fördern: Die Förderung von wirtschaftlichen Praktiken, die langfristig ökologisch und sozial verträglich sind.
  5. Sozialen Zusammenhalt stärken: Der Fokus liegt hier auf sozialer Gerechtigkeit und der Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
  6. Bildung, Wissenschaft und Innovation fördern: Diese Bereiche werden als Treiber für nachhaltige Entwicklung gesehen.

Umsetzung und Monitoring:

Zur praktischen Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie wird ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem verwendet, das folgende Elemente umfasst:

  • Ziele mit Zeitrahmen: Konkrete Ziele, die innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreicht werden sollen.
  • Indikatoren für kontinuierliches Monitoring: Messgrößen, die regelmäßig überprüft werden, um den Fortschritt zu bewerten.
  • Regelungen zur Steuerung: Verfahrensweisen und Richtlinien, die sicherstellen, dass die Maßnahmen effektiv umgesetzt werden.
  • Institutionelle Ausgestaltung: Strukturen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisationen, die für die Umsetzung zuständig sind

Zusammenfassung:

Eine Nachhaltigkeitsstrategie ist ein umfassender Plan zur Förderung nachhaltiger Entwicklung, der ökologische, ökonomische und soziale Ziele integriert. Sie orientiert sich an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen und zielt darauf ab, langfristig tragfähige Entwicklungen zu ermöglichen. Wichtige Prinzipien umfassen die Anwendung nachhaltiger Praktiken in allen Bereichen, globale Verantwortung, den Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen, nachhaltiges Wirtschaften, sozialen Zusammenhalt und die Förderung von Bildung und Innovation.
Ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem mit klar definierten Zielen, Indikatoren und Regelungen unterstützt die praktische Umsetzung und das Monitoring des Fortschritts. Ein Beispiel ist die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, die Maßnahmen zur Erreichung der SDGs auf nationaler und internationaler Ebene umfasst und regelmäßig aktualisiert wird.

Zurück zur Übersicht