Presse Für Arbeitgeber
Fachbegriff Illustration

Zeitwirtschaft

Definition

Die Zeitwirtschaft bezeichnet ein System zur Erfassung, Verwaltung und Analyse von Arbeits- und Fehlzeiten von Mitarbeitern in Unternehmen. Dabei werden pro Arbeitstag der Beginn, die Dauer und das Ende der Arbeitszeit sowie Pausenzeiten dokumentiert. Diese Daten sind entscheidend für die Planung, Steuerung und Optimierung von Arbeitsabläufen und Ressourcen.

Erfassung und Verarbeitung

In der Zeitwirtschaft werden alle relevanten An- und Abwesenheitszeiten der Mitarbeiter erfasst, was durch moderne Zeiterfassungssoftware unterstützt wird. Diese Software ermöglicht es, die erfassten Arbeitsstunden verschiedenen Zeitkonten zuzuordnen, je nach Arbeitszeitmodell, und wird häufig auch mobil genutzt. Die Erfassung erfolgt typischerweise digital, wodurch Prozesse automatisiert und vereinfacht werden.

Es wird zwischen positiver und negativer Zeitwirtschaft unterschieden. Bei der positiven Zeitwirtschaft werden alle Daten erfasst und verarbeitet, während bei der negativen Zeitwirtschaft die Sollzeiten automatisch als Arbeitszeiten betrachtet werden und nur Abweichungen wie Krankheit oder Urlaub erfasst werden

Ziele der Zeitwirtschaft

  • Planungssicherheit: Gewährleistung realistischer Projektzeiten und Termine.
  • Produktivitätssteigerung: Effiziente Nutzung der Arbeitszeit zur Erhöhung der Produktivität.
  • Wirtschaftlichkeit: Optimierung der Ressourcennutzung zur Kostenreduktion.
  • Reduzierung administrativer Aufwände: Vereinfachung der Prozesse zur Entlastung der Personalabteilungen.
  • Flexibilität: Anpassungsfähigkeit bei wechselnden Anforderungen.
  • Optimierung der Personaleinsatzplanung: Vermeidung von Über- und Unterbelastungen.

Vorteile der Zeitwirtschaft

  • Zeitersparnis: Schnelle und einfache Erfassung der Arbeitszeiten.
  • Transparenz: Bessere Planung der Arbeitsstunden und Einblick in Urlaubs- und Überstundenkonten.
  • Effizienzsteigerung: Automatisierung vieler Arbeitsprozesse und Synchronisation in Echtzeit.
  • Verbesserte Auswertungsmöglichkeiten: Detaillierte Analysen zur Optimierung von Arbeitsabläufen.

Zusammenfassung

Die Zeitwirtschaft erfasst und analysiert die Arbeits- und Fehlzeiten von Mitarbeitern in Unternehmen, indem sie Beginn, Dauer und Ende der Arbeitszeiten sowie Pausenzeiten dokumentiert. Moderne, oft mobile Zeiterfassungssoftware automatisiert diesen Prozess und unterscheidet zwischen positiver (alle Daten werden erfasst) und negativer Zeitwirtschaft (nur Abweichungen von Sollzeiten). Zu den Zielen gehören Planungssicherheit, Produktivitätssteigerung und optimierte Personaleinsatzplanung, während die Vorteile Zeitersparnis, höhere Transparenz, Effizienzsteigerung und verbesserte Auswertungsmöglichkeiten umfassen.

Zurück zur Übersicht